Nie mehr Schlupflider: So funktioniert die Korrektur in Freiburg!
Ob Schlupflider oder allgemein hängende Augenlider: Ein frischer und wacher Gesichtsausdruck ist fast unmöglich, wenn schon durch die Augen ein müder und gelangweilter Eindruck vermittelt wird. Das ist nicht nur im Berufsleben hinderlich, sondern auch im Privatleben: Grund für die hängenden Lider ist die nachlassende Muskelspannkraft und der Verlust der Hautelastizität. Auch teure Cremes und kostspielige Kosmetikbehandlungen können hier nur kurzfristig für Abhilfe sorgen: Wer nachhaltig und langfristig das eigene Erscheinungsbild optimieren möchte, sollte daher über eine Korrektur der Schlupflider in Freiburg dringend nachdenken.
Wie ist der Ablauf einer Oberlidstraffung?
Durch die bewährten Methoden bei der Oberlidstraffung ist der Eingriff mittlerweile ein relativ unkomplizierter Vorgang, der ambulant und lediglich unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird. Empfindlichen Patienten und Angstpatienten bietet sich die Option, auch eine leichte Narkose einzusetzen.
Um das optimale Ergebnis zu erzeugen, wird nach der Anzeichnung der überschüssigen Haut und der geplanten Schnittführung die entsprechende Haut entfernt. Dies geschieht durch einen dünnen Schnitt entlang der Lidumschlagsfalte – dadurch wird gewährleistet, dass auch nach einer kompletten Ausheilung so gut wie keine Narben sichtbar zurückbleiben. Der Eingriff dauert in der Regel circa 60 Minuten und wird im Nachgang durch ausreichendes Kühlen oder auch per Lymphdrainage behandelt.
Was kostet die Behandlung von Schlupflidern?
Der Eingriff, bei dem Ihre Schlupflider per Lidstraffung behandelt werden, ist in der Regel nicht medizinisch notwendig – damit sind alle Kosten, die in diesem Rahmen entstehen, von Ihnen selbst zu tragen. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten dann, wenn der Eingriff als medizinisch notwendig einzustufen ist – das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn durch die herabhängenden Lider eine Sichteinschränkung von über 80 Prozent vorliegt. Welche Kosten konkret zu erwarten sind, klären wir in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Was ist bei der Behandlung von Schlupflidern noch zu beachten?
In den ersten Tagen nach dem Eingriff kann es rund um die Augen zu kleineren Blutergüssen kommen sowie zu Störungen des Lidschlusses aufgrund von Schwellungen. Diese Beschwerden lassen sich aber einfach mit entsprechenden Salben und Tropfen behandeln und verschwinden dann auch recht schnell. Da Patienten in der Regel schnell wieder ihren normalen sozialen Aktivitäten nachgehen wollen, ist die Frage, ab wann Sie nach dem Eingriff wieder gesellschaftsfähig sind, von großer Bedeutung. Erfahrungsgemäß ist das bereits nach ein bis zwei Wochen der Fall. Zu sportlichen Aktivitäten raten wir allerdings erst nach circa drei Wochen. Vorsicht ist geboten bei Pflegeprodukten kosmetischer Art und bei der Benutzung von Make-Up: Dies sollte erst nach dem Fädenziehen erfolgen, was nach circa zwei Wochen der Fall ist.