Das passiert bei einer Oberlidstraffung in Mannheim
Eine Oberlidstraffung in Mannheim ist für Männer und auch für Frauen immer dann interessant, wenn diese an sogenannten Schlupflidern leiden. Diese machen sich in Form von hängenden Augenlidern vor allem mit fortschreitendem Alter bemerkbar und sorgen für ein suboptimales optisches Erscheinungsbild: Der Gesichtsausdruck wirkt müde, antriebslos und gelangweilt – nicht nur im Berufsleben, sondern auch im privaten Bereich ist das in der Regel völlig unangebracht.
Bei der Oberlidstraffung bzw. Oberlidkorrektur entfernt der behandelnde Arzt die hängenden Hautstücke und das darunterliegende Fettgewebe. Das Ergebnis ist ein langanhaltender offener Blick, der ein jüngeres Aussehen verleiht und insgesamt zu einem ästhetischen Äußeren verhilft.
Ablauf der Oberlidstraffung in Mannheim
Der Eingriff rund um die Oberlidstraffung in Mannheim ist relativ unkompliziert und gehört zu den häufigsten Eingriffen im ästhetisch-chirurgischen Bereich. Die Oberlidstraffung wird ambulant und lediglich unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Sollte der Wunsch bestehen, bieten wir hier auch die Möglichkeit, den Eingriff unter Narkose vorzunehmen.
Technisch erfolgt die Straffung, indem der Arzt die überschüssige Haut und die geplante Schnittführung anzeichnet. Daran schließt sich ein dünner Schnitt entlang der Lidumschlagsfalte an. Falls nötig, wird zudem das restliche Muskelgewebe gestrafft und überschüssiges Fettgewebe entfernt. Der Schnitt wird im Anschluss vernäht. Der ganze Eingriff dauert circa 60 Minuten. Die Nachbehandlung erfolgt in Form von kühlenden Auflagen und / oder einer Lymphdrainage.
Welche Kosten kommen bei einer Lidstraffung auf mich zu?
Die Lidstraffung gilt als sogenannte Schönheitsoperation und ist daher im Normalfall nicht als medizinischer Eingriff zu verstehen – die Krankenkassen übernehmen daher die Kosten nur in Ausnahmefällen. Diese sind dann gegeben, wenn es sich um eine behandlungsbedürftige Erkrankung handelt, die sich zum Beispiel durch eine Sichteinschränkung von über 80 Prozent bemerkbar macht. Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist dann durchaus möglich. In einem persönlichen Beratungsgespräch ermitteln wir gemeinsam die zu erwartenden Kosten und besprechen auch Möglichkeiten bezüglich einer Finanzierung und / oder eines Zuschusses durch die Krankenversicherung.
Was muss ich nach der Oberlidstraffung beachten?
In den ersten Tagen nach der OP kann es durch den Eingriff zu kleineren Blutergüssen rund um das Auge kommen. Ebenfalls möglich – allerdings auch sehr selten – ist eine vorübergehende Störung des Lidschlusses sowie der Tränenflüssigkeit. Diese Beschwerden lassen sich unkompliziert mit Augentropfen- und salben behandeln und verschwinden mit der Zeit wie von selbst.
Nach dem Eingriff sind Sie nach circa ein bis zwei Wochen wieder gesellschaftsfähig. Beachten Sie bitte, dass Sie erst nach circa drei Wochen wieder sportliche Aktivitäten aufnehmen können. Ebenfalls sollte in den ersten zwei Wochen nach dem Eingriff der Griff zum Make-Up unterbleiben: Auch das ist in der ersten Zeit suboptimal und kann das Operationsergebnis deutlich beeinträchtigen.